
Au revoir!
Aufgrund einer Gesetzesänderung im Sozialversicherungsrecht im Frühjahr 2023 muss ich meine Tätigkeit als Freie Mitarbeiterin in der Praxis Physio Zähres mit dem heutigen Tage beenden.
Seit September 2021 stehe ich auf eigenen Beinen und setze meine Idee von Therapie um.
Als Physiotherapeutin (sie/ihr) arbeite ich auf ärztliche Weisung in Form einer Heilmittelverordnung.
Als Heilpraktikerin für Physiotherapie ist es mir möglich, ohne ärztliche Verordnung tätig zu werden und Sie im Erstkontakt zu betreuen. Es unterliegt meiner Verantwortung, Sie zu untersuchen und zu entscheiden, ob Ihr Beschwerdebild einer ärztlichen Behandlung bedarf.
Wenn eine Therapieform der Physiotherapie das Mittel der Wahl ist, können wir direkt weiterarbeiten. Meine Tätigkeit als Heilpraktikerin (Physiotherapie) ist eine Leistung, die entweder Ihre Zusatzversicherung abdeckt oder die selbst gezahlt werden muss.
Ihnen eine Idee der Ursachen Ihrer Beschwerden zu vermitteln und gemeinsam das nötige Handwerkszeug für eine selbständige Umsetzung zuhause zu erarbeiten, ist mein oberstes Ziel.
Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!
Bei Bedarf kann die Therapie auch in englischer oder französischer Sprache durchgeführt werden.
Ich interessiere mich für Themen rund um den Beckenboden.
Egal, ob es um die Rückbildung nach Schwangerschaft und Geburt geht, Inkontinenz in den Wechseljahren, um Beschwerden nach Prostata Operationen, begleitend bei erektilen Dysfunktionen oder Problemen in der Sexualität, bei Schmerzen im Beckenraum, alles, was mit dem Beckenboden zu tun hat, durch diesen beeinflusst wird oder Auswirkungen auf diesen hat, weckt mein Interesse.
Ein noch junges Arbeitsfeld ist die Betreuung von Patient*innen in der Transgenderchirurgie.
Auch im Bereich der Orthopädie ist es nicht selten, dass der Beckenboden in die Therapie integriert werden sollte.
Mich interessieren die verschiedenen Therapie- und Ausbildungsansätze innerhalb Deutschlands und über die Grenzen hinaus.
In den letzten Jahren habe ich Fortbildungen im Bereich der Beckenbodentherapie, die unterschiedliche Arbeitsansätze haben, belegt. Die Vielfalt dieser Fortbildungen ermöglicht es mir, Problematiken im Becken-Blasen-Prostata Bereich aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und meinen Patient*innen somit eine optimale Betreuung anzubieten.
Leider häufig immer noch ein Tabuthema und doch ein Arbeitsfeld, in dem man wirklich gute Verbesserungen erreichen, Lebensqualität zurückgewinnen und manchmal Operationen vermeiden kann.
Geboren und aufgewachsen in Oberhausen, bin ich nach einigen Jahren als Mülheimerin wieder in mein Elternhaus zurückgekehrt und habe die Möglichkeit, einen Raum zum Behandlungsraum umfunktionieren zu können, genutzt.
Da meine so entstandene Einraumpraxis nicht die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt, um mit gesetzlich versicherten Patient*innen abrechnen zu dürfen, habe ich zusätzlich die Möglichkeit geschaffen, in Physiotherapie Praxen mit sogenannter Kassenzulassung Termine anbieten zu können. Dort arbeite ich als freiberufliche Physiotherapeutin.
Habe ich bislang stets im Angestelltenverhältnis gearbeitet, ist es mir nun möglich, meine eigene Chefin zu sein. Durch eine zeitlich großzügige Planung endet die Behandlung erst, wenn wir am Ziel der Therapieeinheit angelangt sind, so dass es für Sie, als auch für mich stimmig ist.
Der regelmäßige kollegiale Austausch ist mir ebenso wichtig, wie Fortbildungen für mich selbstverständlich sind.
Bei Fragen im Vorfeld oder zur Vereinbarung von Terminen für Ihre Behandlung stehe ich Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Praxis für Physiotherapie
Petra Reimer (sie/ihr)
Freiberufliche Physiotherapeutin & Heilpraktikerin (Physiotherapie)
Aufgrund einer Gesetzesänderung im Sozialversicherungsrecht im Frühjahr 2023 muss ich meine Tätigkeit als Freie Mitarbeiterin in der Praxis Physio Zähres mit dem heutigen Tage beenden.
…bleibt zuhause! Liebe Patient*innen, wer krank ist bleibt bitte zuhause. Immer wieder passiert es, dass ich angerufen und gefragt werde, ob mensch mit Erkältungssymptomen zur
Berenice Abbott Ihr Lieben, heute möchte ich euch ein Projekt vorstellen, dass ich gemeinsam mit dem Brustzentrum des Evangelischen Krankenhauses Mülheim ins Leben gerufen habe.
Wer sich an mich wendet, braucht ein bisschen Geduld! Ab dem 04.10. bin ich wieder für euch da! Habt eine gute Zeit, hier geht’s jetzt
… der Fehler einschließt. Und das darf sein, solange mensch daraus lernt und den Prozess mitträgt. Meine Frühstückslektüre heute: Sprachkonvention des NGVT* NRW e.V. !
Die vergangene Woche ist gekennzeichnet von tollen Gesprächen, viel fachlichem Input, nettem Austausch und der Erkenntnis, dass ich genau das tue, was ich tun möchte.